Jordan Strafer—Dissonance
Besuch nur nach Vereinbarung {{exhibition.opening_hours.fromTo}} Uhr
{{day.day$ | formatEvent}}
{{event.event_times}} Uhr
{{day.day$ | formatEvent}}
{{event.event_times}} Uhr
{{event.event_times}} Uhr
{{day.day$ | formatEvent}}
{{event.event_times}} Uhr
Clayallee 174, 14195 Berlin
U Oskar-Helene-Heim
Bus 110, 115, 285, 623 und X10
Parkmöglichkeiten für PKWs befinden sich auf der Saargemünder Straße. In der Nähe des Eingangs von Fluentum gibt es die Option, Fahrräder anzuschließen.
Fluentum präsentiert mit ›Dissonance‹ die erste institutionelle Einzelausstellung von Jordan Strafer in Deutschland. Ausgehend von ihrer Filmtrilogie ›Loophole‹ (seit 2023) verwandelt Strafer den Ausstellungsraum in ein surreales Talkshow-Studio im Jenseits, das als Kulisse für eine neue Auftragsarbeit dient, die die Erzählung der Trilogie mit der Nachkriegszeit verknüpft. Eingebettet in das Universum von ›Loophole‹, jedoch als eigenständige Arbeit konzipiert, wird dieser neue Film zum Teil während der Ausstellungseröffnung live vor Publikum gedreht, mit dem New Yorker Schauspieler Jim Fletcher in der Hauptrolle.
Narrativer Mittelpunkt der Trilogie ist ein fiktionalisierter Vergewaltigungsprozess mit großem Medienecho im Florida der 1990er-Jahre. Inspiriert von der Ästhetik von Erotikthrillern und dem Spektakel öffentlich übertragener Gerichtsverhandlungen entwickelt Strafer darin eine hybride Bildsprache aus Drehbuchfragmenten, Lokalnachrichten, Reality-TV und Gerichtsakten. In der Zusammenführung von historischen Quellen und popkulturellen Referenzen, die von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende reichen, entsteht in ›Loophole‹ eine transhistorische Untersuchung von Justiz, Medienkultur und öffentlicher Wahrnehmung.
In ›Dissonance‹ werden die ersten beiden Teile der Trilogie ›Loophole‹ (2023) und ›Decadence‹ (2024) erstmals als fortlaufender Film präsentiert und durch Skulpturen und architektonische Interventionen erweitert. Eine räumliche Installation, die einem Talkshow-Studio der 1990er-Jahre nachempfunden ist, und das begleitende Veranstaltungsprogramm ziehen Verbindungslinien zwischen der Handlung der Filme und der Nachkriegsgeschichte des Ausstellungsgebäudes, eines von den Nationalsozialisten errichteten Militärkomplexes, der von 1945—1994 als Hauptquartier der US-Armee in Zentraleuropa genutzt wurde. Diese Überlagerung historischer Kontexte verweist subtil auf den dritten, noch nicht realisierten Teil von ›Loophole‹, der ebenfalls von Fluentum produziert wird und sich aktuell noch in der Entwicklung befindet.
Laufzeit: {{fromTo}}
{{fromTo}} — fortlaufend