Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69, 10117 Berlin
Tickets für die 13. Berlin Biennale sind online in unserem Webshop erhältlich.
Während der Öffnungszeiten können Tickets auch an unseren Kassen in den KW Institute for Contemporary Art, im ehemaligen Gerichtsgebäude Lehrter Straße oder an der Kasse im Hamburger Bahnhof gekauft werden.
Eintritt zu allen Ausstellungsorten: 16.00€
Für Gruppen ab 10 Personen pro Person: 14.00€
Eintritt ermäßigt*: 8.00€
Gruppen ermäßigt*: 6.00€
Freier Eintritt in die Sophiensæle.
Freier Eintritt gilt bis einschließlich 18 Jahre, für ICOM- und CIMAM-Mitglieder, Empfänger*innen von Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder Leistungsempfänger*innen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises und Mitglieder der KW Friends.
Das Ticket berechtigt zum einmaligen Besuch aller Ausstellungsorte der 13. Berlin Biennale für die gesamte Laufzeit vom 14 JUN—14 SEP 2025. Außerdem gilt das Ticket für alle weiteren Ausstellungen im Hamburger Bahnhof während dieses Zeitraums. An den Ausstellungsorten gelten die hauseigenen Besucher*innenordnungen.
*Ermäßigter Eintritt gilt für Auszubildende, Bundesfreiwillige, Empfänger*innen von Arbeitslosengeld, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, Menschen mit schwerer Behinderung (ab 50%) inklusive einer Begleitperson, Mitglieder des bbk, Schüler*innen und Student*innen gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
Tickets zu den Veranstaltungen der 13. Berlin Biennale erhalten Sie über die Veranstaltungsseiten.
S Hackescher Markt und Oranienburger Straße
U Rosenthaler Platz
Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten in Berlin statt. Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1998 hat die Berlin Biennale es sich zur Aufgabe gemacht, mit experimentellen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogrammen namhaften Kurator*innen einen Freiraum zu schaffen und mutige künstlerische wie politische Positionen unabhängig von den Interessen des Kunstmarktes vorzustellen. Die Berlin Biennale erkundet internationale künstlerische Entwicklungen der Gegenwart, die Verborgenes und Unbekanntes greifbar machen. Jede Ausgabe bringt Künstler*innen, Theoretiker*innen und Interessierte aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zusammen und eröffnet so einen Dialog mit den Bewohner*innen der Stadt.
Die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst findet vom 14 JUN—14 SEP 2025 statt und wird von Zasha Colah kuratiert. Valentina Viviani ist Assistenzkuratorin.
Orte
1996 wird die Berlin Biennale im Umfeld der damaligen Kunst-Werke, dem heutigen KW Institute for Contemporary Art, gegründet. Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1998 zeigt die Berlin Biennale stets große Teile ihres Programms in den KW. 1991 in einer baufälligen Margarinefabrik in der Auguststraße in Berlin-Mitte entstanden, haben die KW sich seitdem zu einem Ort für progressive künstlerische Praktiken entwickelt und einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, Berlin nach dem Fall der Mauer als international relevanten Ort für zeitgenössische Kunst zu etablieren. Die Fragen unserer Gegenwart sind Bezugspunkte für Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer Kunst in den KW. Ohne ständige Sammlung bewahren sich die KW ein hohes Maß an Flexibilität und Offenheit, auf die Gegenwart zu reagieren und ein Programm zu entwickeln, das sich an ihr orientiert. Sich der eigenen internationalen Strahlkraft bewusst, bleiben die KW weiterhin tief in ihrem lokalen Kontext verwurzelt.
Weitere Orte der 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst sind die Sophiensæle, Hamburger Bahnhof—Nationalgalerie für Gegenwart, das ehemalige Gerichtsgebäude in der Lehrter Straße und Sinema Transtopia.