CCA Berlin—Center for Contemporary Arts
Im Rahmen von Featured 2025
Breitscheidplatz, Foyer-Gebäude der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche / foyer building of the Kaiser Wilhelm Memorial Church, 10789 Berlin
CCA Berlin ist im Foyergebäude der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu Hause. Der Eingang zum CCA Berlin befindet sich zwischen dem Foyergebäude und dem Neubau der Kirche. Es gibt einen Eingang auf der Südseite (Tauentzienstraße) und auf der Nordseite (Bikini Berlin). Der Eingang ist von beiden Seiten durch ein Schild gekennzeichnet. Der Zugang zum CCA Berlin erfolgt über fünf Treppenstufen. Eine Rampe zum Eingang befindet sich neben der Kapelle, auf der Ostseite der Kirche. Wir helfen gerne beim Öffnen der Tür. Wenn du Hilfe brauchst oder Fragen hast, rufe bitte +49 30 206 73 287 an. Die nächste rollstuhlgerechten Toilette befindet sich im Kirchenneubau. Die Ausstellungen und Veranstaltungen im CCA Berlin können mit Kindern besucht werden. Die Rampe für Kinderwagen befindet sich neben der Kapelle, auf der Ostseite der Kirche. Kinderwagen sind in der Ausstellung erlaubt.
U Kurfürstendamm
S+U Zoologischer Garten
Bus M19, M29, M46, X9, X10, X34, 100, 109, 110, 145, 200, 204, 245
CCA Berlin—Center for Contemporary Arts ist eine neue Institution, die sich der Präsentation und Förderung zeitgenössischer künstlerischer Praktiken widmet und zugleich kritisches Wissen sowie Diskurse über Kunst und Kultur fördert. Seit der Gründung im Jahr 2022 hat CCA Berlin eine Vielzahl internationaler und deutscher Künstler*innen eingeladen und bietet sowohl etablierten als auch aufstrebenden Stimmen Raum—durch verschiedene Ausstellungsformate und ein multidisziplinäres öffentliches Programm. Vom ersten Standort in Schöneberg bis zum aktuellen Raum am Breitscheidplatz sowie durch weitere Offsite-Projekte in der ganzen Stadt bleibt CCA Berlin engagiert, ein breites und diverses Publikum lokal und global anzusprechen. Unsere Mission ist es, eine progressive Plattform für Zusammenarbeit, Experimentieren, radikale Forschung und offenen Dialog zu bieten—und dabei die drängenden Fragen und Anliegen der zeitgenössischen Kunst zu adressieren.