Kunst als Widerstand

von 
Roee Rosen, Night Skies with Full Moons Witness (2024) © Courtesy Roee Rosen

Das HKW untersucht den Faschismus.

Dieser Artikel erschien zuerst in dem Berlin Art Week 2025 Sonderheft des Monopol Magazins.

Japan hat die Form eines erigierten Penis, jedenfalls in den Augen von Fuyuhiko Takata. In seinem Performancevideo Japan Erection verwandelt sich der Künstler in die Figur eines Shinto-Gottes und hat sich dabei einen Japan-Dildo zwischen die Beine geklemmt, der frei schwingend sein Atelier verwüstet. Die slapstickhafte Einlage aus dem Jahr 2010 spielt mit Mythen von Schöpfung und Zerstörung, mit altem Machismo und wieder erstarkendem Nationalismusund ist jetzt im Haus der Kulturen der Welt zu sehen.

Global Fascisms heißt das Ausstellung- und Forschungsprojekt, das den Faschismus als eine fortwährende globale Herausforderung verstanden wissen will, die über eine historisch begrenzte Definition hinausgeht und sich heute in verschiedenen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten manifestiert. Den Ernst der Lage verdeutlicht das Spektrum der Schau mit Werken von 50 internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Die aus Hongkong stammende Firenze Lai malt albtraumartige Figuren, deren Körper und Geist eine manipulierende Gesellschaft geformt haben. Die Tiermenschen-Skulpturen der Südafrikanerin Jane Alexander spiegeln die unmenschliche Natur der (Post-)Apartheidgesellschaft. Und der israelische Konzeptkünstler Roee Rosen hält in seinen Gaza War Tattoos die sich in Metaphern und Euphemismen tarnende Kriegsterminologie in seiner Heimat fest: Namen israelischer Militäroperationen in Gaza fügen sich zu einem Gedicht, das eher nach den lyrischen Ergüssen eines Romantikers klingt als nach Zerstörung und Tod.

Die Politisierung der Religion oder die nationalistische Beschwörung Goldener Zeitalter nimmt die Schau ebenso in den Blick wie die Echokammern von Social Media. Im Kurzfilm These Networks in Our Skin der nigerianisch-amerikanischen Künstlerin Mimi O. nu. o. ha arbeiten vier Frauen daran, Internetkabel mittels traditioneller Igbo-Techniken neu zu verknüpfen und die Machtdynamiken der technologischen Infrastruktur manuell zu unterwandern.

›Global Fascisms‹, Haus der Kulturen der Welt, 13 SEP—7 DEZ 2025

Credits für Abbildungen: Jane Alexander, Council with emblem (2025), Monitor (2023); Representative in law enforcement jacket, (2006,14), Bird in Step Out tunic (2024); Beast (2003); Emblem (2025) © Courtesy Jane Alexander; Maria Lassnig, 55 Millionen Tote, 2000 © Courtesy Maria Lassnig Foundation; Gülsün Karamustafa, Window (1980); Soldier (1976) © Courtesy Gülsün Karamustafa, BüroSarıgedik. Salt Research und Gülsün Karamustafa Archive; Firenze Lai, A Porous Dream (2024) © Courtesy Firenze Lai; Roee Rosen, Military Historical Poem, 2024 © Courtesy Roee Rosen; Chulayarnnon Siriphol, A still from Myth of Modernity (2014) © Courtesy Chulayarnnon Siriphol und Bangkok CityCity Gallery

DAZU PASSENDE TERMINE

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN